27. 09. 22: Klassenforum: Beginn: 18.00 Uhr
Schulforum: Beginn: 19.00 Uhr
18. Okt. 2022: Freiwillige Radfahrprüfung (4. Stufe)
26.-31. 10. 22: Herbstferien
01.-02. 11. 22: Allerheiligen, Allerseelen
22. 11. 22: Fotograf
30.11.22: Elternsprechtag von 15.00 bis 17.00 Uhr
08. 12. 22: Maria Empfängnis
09.12.22: Schulautonomer Tag
13.12.22: Weihnachtsfeier Beginn: 16.00 Uhr
24. 12. 22 - 08. 01. 23: Weihnachtsferien
19. 01. 23: Tag der offenen Türe MS ROTTENMANN
20. 02. 23 - 26. 02. 23: Semesterferien
28. 02. 23 - 01. 03. 23: Schitage auf der Kaiserau
03. 04. 23 - 10. 04. 23: Osterferien
01.05.23: 1. Mai
18.-19. 05. 23: Christi Himmelfahrt, gesetzlich frei
26. 05. 23: Schulautonomer Tag
29. 05. 23: Pfingsten
07.06.23: Schulautonomer Tag
08.-09. 06. 23: Fronleichnam, gesetzlich frei
07. 07. 23: Schulschluss
09. 07. 23 - 11. 09. 23: Sommerferien
Unsere tägliche Pause im Freien - Jänner 2023 - Schüler der 3. und 4. Stufe -
Fotos Seebacher
Fußball im Winter 2022/23
Die VS Bärndorf wird ab Herbst 2022 stufenübergreifend (3./4. Schst.) einklassig geführt.
Lehrkräfte + Personal:
- Fr. Dir. Schrögnauer Barbara (Leitung)
- Fr. Gamsjäger Edith (Klassenvorstand, MA, DE, SU, BE, EN,
FU)
- Fr. Seebacher Irmgard (spF, D, ME, WE)
- Fr. Gamsjäger Stefanie (Rel. kath.)
- Fr. Michaela Grasser-Ronner und Fr. Thaler Martina (Assistentinnen)
Bei angenehmem Wetter ging der letzte Wandertag vor den Sommerferien zur Burg Strechau!
Am 21. 06. 2022 machte sich eine kleine Reisegruppe (3. und 4. Schulstufe) per Bahn nach Graz auf. Das Wetter war erfreulich angenehm - da machte das Bummeln draußen Spaß! Viel Erstaunliches und Interessantes erfuhren die Kinder bei Führungen durch die Stadt (- mit Abstecher in die "Hölle") sowie durch das Zeughaus. Nach der Mittagspause in einer Pizzeria gab es noch eine geführte Tour am Schlossberg, die faszinierende Einblicke in den Glockenturm samt sagenumwobener "Bassgeige", den Uhrturm und die bewegte Geschichte des Schlossberges gewährte. Abschließend bummelten die Kinder samt Begleitpersonen noch durch die Stadt, bevor es wieder nachhause ging. Es folgt eine kleine Auswahl an bildhaften Eindrücken:
... the pupils of "Bärndorf elementary school"!
Zu unser aller Überraschung wurde am 02. Juni 2022 spontan eine nahezu perfekte Oscar-Verleihung während einer großen Pause draußen am Schulhof inszeniert.
Urheber dieses Spektakels waren einmal mehr, wie könnte es anders sein, "Oskar und Olivia", die stets zu Späßen aufgelegten Gesellen vom AWV Liezen! Zum Original-Soundtrack der Oscar-Verleihung erhielt die gesamte Schule für ihre aktive Teilnahme am Jahresprojekt "Alles Müll, oder was?" eine gerahmte Urkunde. Jedes Kind wurde zusätzlich mit einem kleinen Geschenk bedacht und danach schwangen alle noch zusammen das Tanzbein (sowie andere Körperteile), während ein Lied gesungen wurde.
Schön, wenn die Thematik rund um Müll und Umweltschutz den Kindern mit so positiven Assoziationen in Gestalt von Oskar und Olivia gut im Gedächtnis bleibt!
... fanden die eifrigen Müllsammler*innen bei einer einschlägigen Aktion nahe eines Autobahnabschnittes in Bärndorf. Ausgerüstet mit Holzzangen und Müllsäcken wurde alles, was nicht in Flur und Feld gehört, aufgeklaubt. Dabei staunten die Kinder nicht schlecht, welch sonderbare Dinge in der Natur wild entsorgt wurden: Autofelgen, Fahrradreifen, rostige Regenschirme und noch vieles mehr.
Dass in nur einer einzigen UE so viele Müllsäcke voll wurden (s. Bild), gibt zu denken auf...
Die Jüngeren filzten in Vorbereitung auf den Muttertag Perlen aus buntem Wollvlies. Große, kleine, runde, ovale, ein- und mehrfärbig marmorierte Gebilde entstanden in den Händen der Kinder. Der Phantasie und dem individuellen Einfallsreichtum stand nichts im Wege. Aufgefädelt ergaben die flauschigen Perlen lauter wunderschöne, elegante Colliers für die Mamas - wirkliche Unikate!
Mit Stoffdruck beschäftigten sich die Größeren. Geduld und sauberes Arbeiten war gefragt, als es hieß, mit Stempeln einen ganzen Tischläufer zu gestalten. Auch hier wurde den Kindern überlassen, welche Formen, Farben, Stempelarten sie verwenden und wie sie ihr Muttertagsgeschenk gestalten wollten. Die Ergebnisse fielen sehr vielseitig und individuell aus und bezaubern durch ihren Charme!
Später probierten die Kinder der 3. und 4. Schst. noch eine andere Variante des Stoffdrucks aus: das Abkleben. Hier durfte sich jeder und jede seine eigene Stofftasche gestalten!
Ende April überraschten "Oskar & Olivia" die Kinder am Pausenspielplatz. Anhand der mitgebrachten Holzzangen und Müllsäcke wurde erst demonstriert und dann spielerisch geübt, wie man mit diesen Utensilien ganz einfach Müll sammeln kann. Dass das ziemlich viel Spaß machen kann, ist auf den Bildern unten zu sehen! Vielleicht setzen manche der Kinder den Gedanken des "Steirischen Frühjahrsputzes" ja zuhause in ihrer Wohnumgebung in die Tat um und tragen so zu einer sauberen Umwelt bei?
... besuchte die Kinder - erst die jüngeren, dann die älteren - im Mai. Das Zahnputztraining darf wegen Covid-19 derzeit immer noch nicht durchgeführt werden, doch dadurch war reichlich Zeit, um alles Mögliche zum Thema "Zahngesundheit" anschaulich zu erläutern und auf die Fragen der Kinder genau einzugehen.
Infos gab es über das richtige Zähneputzen (2-mal täglich - VOR dem Frühstück und NACH dem Abendessen - weiche Borsten, ohne Druck, 2-3 min.), fluoridhaltige Zahncreme sowie den richtigen Gebrauch von Zahnseide. Auch, was alles in der Zahnarztpraxis bei der 2-mal jährlichen Kontrolluntersuchung gemacht wird, vermittelte die "Zahnfee" so, dass die Kinder Hand anlegen konnten. Spiegel, Bohrer, Sonde, Röntgenbilder und die Prophylaxesitzung - das sind Begriffe, die den Kindern nun klar sind. Übrigens - was viele nicht wissen: Für 10-18-Jährige wird einmal im Jahr eine Prophylaxesitzung von der Krankenkassa bezahlt - für Kinder mit Zahnspange sogar 2-mal jährlich.
Anhand des großen Gebisses wurden Kieferfehlstellungen und deren Folgen (Abnützung der Zähne, schlechte Kauleistung...) veranschaulicht. Mit im Gepäck hatte die Zahnfee noch verschiedene Zahnspangen und natürlich durfte ein Exkurs über gesunde, zahnfreundliche Ernährung nicht fehlen. Ein alter Bekannter, nämlich Willie, die vorlaute Handpuppe, hatte ganz zum Schluss noch ihren Auftritt.
In Vorfreude auf den Osterhasen wurden von den Kindern emsig Osternesterl gebastelt und farbenprächtige Ostereier im "Dot-Painting-Stil" fabriziert:
Frische Milchprodukte in hochwertiger Qualität bekamen die Kinder der VS Bärndorf Anfang April zu kosten. Ob Vollmilch, Trinkmolke, Erdbeer- und Vanillejoghurt oder Brötchen mit frischem Topfen - den kleinen Gourmets mundeten die frischen, eiweißhaltigen Energiespender sehr!
Herzlichen Dank an dieser Stelle an Fam. Karin und Josef Hornbacher ("Stritzlberger") aus Lassing für die Köstlichkeiten - sowie an unsere Assistentin Tanja Anderl, die als "Lieferantin" selbiger fungierte.
Kleine Aktionen wie diese sind wirklich wichtig, vermitteln sie doch den Konsumenten und Konsumentinnen von morgen die Vielfalt und den Wert regional erzeugter Produkte und machen ihnen bewusst, wie wir alle beim täglichen Lebensmittelkonsum durch das Achten auf kurze Lieferwege und Mehrwegverpackungen (z.B. Gläser) unsere Umwelt schützen können!
... Nachdem sich die Kinder im Fach Sachunterricht gründlich mit vielfältigen Facetten des umfassenden Themas "WALD" auseinandergesetzt haben, gaben sich auch "Oskar und Olivia" wieder einmal ein Stelldichein. In bester Edutainment-Manier wurde dem jungen Publikum die Bedeutung des Waldes für uns alle vermittelt - und ebenso der Gedanke, dass wir alle auf ihn aufpassen und ihn schützen müssen, um diesen wertvollen Lebensraum gesund zu erhalten.
... standen die kleinen Forscher*innen vor Tatendrang, als sie sich im Werkunterricht mit verschiedenen Elektro-Experimentierkästen handlungsorientiert dem einschlägigen Thema widmeten.
Es wurden einfache und komplexere Stromkreise gebaut, ON-/OFF- Schalter integriert, mit denen ein oder zwei Lämpchen gleichzeitig oder abwechselnd zum Leuchten gebracht wurden, sogar ein Morse-Gerät zum Übermitteln von Lichtzeichen entstand unter den Händen! Der Bau einer Alarmanlage stellte eine weitere spannende, aber auch ziemlich kniffelige Herausforderung dar.
Vom 09.-11. März 2022 stand Skisport am Programm! Gemeinsam mit der VS Rottenmann ging es auf die Kaiserau. Bei Sonnenschein und guten Fahrbedingungen hatte die Schar der Teilnehmer*innen viel Freude an der Bewegung und natürlich eine ganze Menge Spaß!
Das tägliche Hinausgehen in die Natur in der großen Pause birgt immer wieder Überraschungen, die jenen Kindern, welche mit offenen Augen durch die Welt gehen, nicht verborgen bleiben: Tiere, Blumen, Wetterphänomene... - oder auch Kunstwerke aus Eis, welche die Phantasie anregen und das Herz erfreuen!
"Herz", "Konserviertes Herbstblatt", "Großmaul-Fisch"
Am Faschingsdienstag ging es rund! Alle Kinder und Erwachsene erschienen in fantasievollen Verkleidungen. Gemeinsam wurde im Turnsaal gelacht, getanzt, gespielt und schließlich konnten sich alle - vom vielen Faschingstreiben teilweise schon etwas erschöpft - mit Faschingskrapfen und Kracherl wieder stärken. Herzlichen Dank dafür dem Elternverein!
... arbeiteten die Kinder der 2., 3. und 4. Schst. im Musikunterricht gemeinsam an einer "Bildpartitur" (s.u.). Doch nicht nur die Gliedmaßen waren dabei gefordert, sondern auch der Kopf!
Es ist ganz schön fordernd, die verschiedenen Bewegungen genau nach "Notation" auszuführen und zugleich auf die anderen Kinder zu hören, sodass ein gemeinsamer Rhythmus in gleich bleibendem Tempo entsteht. Noch schwieriger wird es, wenn einzelne Gruppen oder Kinder jeweils verschiedene Zeilen simultan "vortragen", ohne sich vom anderen drausbringen zu lassen.
Die Kinder waren jedenfalls mit Begeisterung und höchst konzentriert am Werk und erfuhren durch ihr gemeinsames, lustbetontes Tun: "Rhythm is it!"
Mit verschiedenen Aspekten der für Kinder sehr spannenden Zeit der Ritter beschäftigten sich die älteren Schülerinnen und Schüler. Die wichtigsten Fakten wurden in Gruppenarbeit auf Plakaten festgehalten und mit Illustrationen versehen. Zum Schluss präsentierten die Kinder ihre Arbeitsergebnisse vor der Klasse:
Schon lange haben sich die Kinder im Zeichen- und Werkunterricht sowie durchs Lesen der Nikolauslegende auf den großen Tag vorbereitet - und endlich war es soweit! Heuer wurde der Nikolo aus Vorsichtsgründen ("Harter Lockdown") einmal draußen vor der Schule empfangen - das winterweiße Ambiente passte ganz hervorragend zum Besuch.
Die Kindergarten- und Volksschulkinder begrüßten den Nikolaus durch verschiedene Darbietungen (Lied, Gedicht, Tanz, Instrumentalstück). Offenbar dürfte das dem Herrn mit dem weißen Rauschebart sehr gut gefallen haben, denn im Anschluss daran bekam jedes Kind von ihm ein gut gefülltes Nikolosackerl - samt ein paar launigen Worten dazu.
Danke, lieber Nikolaus, für deinen Abstecher zu den Bärndorfer Kindern!
Wie privilegiert die VS Bärndorf mit ihrem riesigen, gut ausgestatteten Pausenhof ist, merken unsere Kinder tagtäglich in der großen Pause, die bei so gut wie jeder Wetterlage an der frischen Luft verbracht wird.
Darüber hinaus wird uns allen gerade in Zeiten wie diesen ("Harter Lockdown") ganz besonders bewusst, wie fein es ist, die Turnstunden ganz unkompliziert nach draußen zu verlegen, wo die Kinder ihren Bewegungsdrang beim gemeinsamen Spiel ausleben können! Nicht viele Schulen haben diesen Vorteil...
Aufregend war es, als Tom seine mitgebrachte Trompete im ME-Unterricht auspackte und - passend zu unserem Unterrichtsthema "Tonleiter" - einige Ausschnitte aus solchen zum Besten gab. Danach wurde das Instrument in seine Einzelteile zerlegt. Es war spannend, deren jeweilige Funktion kennen zu lernen sowie die klanglichen Veränderungen (z.B. ohne/mit Mundstück oder Ventilen...) wahrzunehmen und miteinander zu vergleichen. Zum Schluss wurde dem interessierten Publikum noch "der Marsch geblasen".
Mit viel Eifer, Kreativität und Sorgfalt wurden heuer Jute-Sackerl individuell gestaltet. Der Gedanke dahinter: Eine mit so viel Aufwand und Liebe gestaltete "Verpackung" für Nikolos Gaben wird sicher nicht nach dem Naschen achtlos weggeworfen, sondern aufgehoben und zu einem anderen Anlass wieder einmal verwendet. Der Müllberg soll dadurch verringert werden --- und: Der Nikolaus wird ganz bestimmt die entzückenden Säckchen besonders gerne mit Leckereien anfüllen!
Verschiedenste Farbschattierungen zu mischen - das war die Aufgabenstellung für dieses schöne Zeichenthema:
Rechtzeitig vor dem erneuten harten Lockdown konnte der Fotograf heuer im November die Schulkinder ablichten, die sich allesamt von ihrer Schokoladenseite zeigten!
Am 10. November fand der Workshop "DIGITAL: TOTAL - Risiken im Internet der Dinge" an der VS Bärndorf statt. Anschaulich und altersgerecht wurden wichtige Themen (z.B. "Grooming", "Cyber-Mobbing", Verhaltensregeln im Netz...) bearbeitet.
Dem großen Interesse und den spontanen Beiträgen der Kinder war zu entnehmen, dass es in der VS-Zeit KEINESWEGS zu früh ist, die Mädchen und Buben über Risiken und Gefahren im Internet aufzuklären, da mehrere von ihnen bereits ein Smartphone besitzen und viele Anwendungen auch intensiv benutzen.
Die wirklich hohe Verantwortung (inkl. Haftung!) der Eltern für das, was ihre minderjährigen Kinder im Netz so treiben, wurde ebenso im Workshop vermittelt - den Kindern am Vormittag und interessierten Eltern und Lehrkräften am Abend in Form eines Online-Kurses.
Ein äußerst wichtiges Thema, über das man nicht genug informiert sein kann!
Nach dem Workshop reflektierten die Kinder, was sie neu gelernt hatten bzw. worauf sie in Zukunft vermehrt achten werden und fassten ihre Erkenntnisse in eigenen Worte zusammen.
Hier einige hilfreiche Internetadressen zum Thema:
Holzpfeiferl mit Glissando-Spieltechnik wurden von den Kindern der 4. Schst. in der "Instrumentenbauwerkstatt" fabriziert. Auf den Pfeifchen lassen sich wirklich lustige Klangeffekte (wie man sie von Slapstickfilmen kennt) spielen, wenn der Ansatz richtig gelingt!
... Wer mit seinem Instrument fertig war, half anderen beim Fertigstellen oder durfte sich am freien Gestalten mit LEGO-Technik versuchen!
Nach der erfolgreichen Teilnahme eines Gewinnerteams aus unserer Schule im letzten Schuljahr versuchten heuer Madita, Tom und Jamie aus der 4. Schst. ihr Glück bei "1, 2 oder 3" --- und hatten dabei großen Erfolg!
Hier einige Gedankenfragmente der drei Kinder, die von ihrem eindrucksvollen Erlebnis berichteten:
Tom:
... Zu "1, 2 oder 3" durfte man ein Stofftier mitnehmen. Jamie hatte einen Igel mit, der hieß Igi, meines hieß Wuffi, es war ein Hund. Madita hatte ihres vergessen, dafür hatte sie einen Glücksengel an ihrer Kette...
Jamie:
... Ich war aufgeregt, dann war es soweit. Jeder rannte auf seinen Platz und los ging es. Das Thema war "Burgen"...
Madita:
... Wir machten einen kurzen Probedurchgang und dann wurden wir schon verkabelt. Es ging für uns sehr spannend zu. Die Zuschauer fingen an zu trampeln und wir liefen hinaus. Tom, Jamie und ich glaubten fest daran, dass wir gewinnen. Und unser Traum wurde wahr. Wir gewannen mit Mut...
Welchen Platz das Team errang, sei bis zur Ausstrahlung noch nicht verraten...
Der Geldgewinn soll auch dieses Mal wieder in Form von Pizza für die Klasse investiert werden! : )
Herzliche Gratulation euch - Tom, Jamie und Madita - zu eurem großartigen Erfolg als Rateteam. Gemeinsam habt ihr eine beeindruckende Leistung hingelegt!
So erlebten die Kinder der 3./4. Schst. die heurige Brandschutzübung:
... Am 18. 10. 2021, also am Montag, hatten wir in der ersten Stunde Deutsch. Ich schrieb gerade im RS-Heft. Doch auf einmal ging die Sirene an. Mich erschreckte diese kurz, aber ich blieb ruhig..." (Jeremy)
... Wir gingen langsam durch die Hintertüre hinaus. Draußen bei der Feuerwehr standen schon die Kindergartenkinder... Wir sahen, dass die ganze Garderobe voller Rauch war... (Madita)
... Sie (die Lehrerin, Anm.) zählte alle. Zum Glück fehlte keiner. Ich fragte: "Haben wir wirklich niemanden vergessen?" Alle riefen: "Nein!" (Jamie)
... Dann gingen die drei Feuerwehrleute mit Handschuhen, Helm, Spezialanzug und einer Flasche in den Nebel. Die Flasche war mit Sauerstoff gefüllt... (Sarah)
... Sie (die Feuerwehrleute, Anm.) betasteten den Türgriff, ob er heiß war, dann banden sie ein Seil um, damit sie sich im Gebäude nicht verirrten... (Tom)
... Sie gingen in die Hocke und bewegten sich so langsam hinein, denn wenn sie in die Knie gehen, sehen sie mehr. Schließlich war ja alles voll mit Rauch. Es wurden zwei Personen vermisst: eine vom Kindergarten und eine von der Schule ... Die Feuerwehrmänner schalteten die Taschenlampen ein und den "Totwarner", der anzeigt, wann jemand sich im Gebäude nicht mehr bewegt... (Madita)
... Die Männer gingen in den Kindergarten und holten die vermisste Frau heraus. Jetzt suchten sie noch in der Schule und brachten die Sprachheillehrerin aus der Bibliothek ins Freie... (David)
... Ich habe gelernt, dass, wenn es wirklich brennt, ich keine Angst haben muss... (Leonie)
Vielen Dank an Stefan Lackner und seine Männer für die gut organisierte, lehrreiche und spannende Brandschutzübung!
Nachdem der theoretische Teil der Prüfung am 12. 10. 2021 von ALLEN dazu angetretenen Kindern der 4. Schst. auf Anhieb geschafft wurde, verlief auch der praktische Teil drei Tage später ebenso hervorragend - und das trotz des momentan außergewöhnlich hohen Verkehrsaufkommens durch die rege Baustellentätigkeit im Bereich der Prüfungsstrecke.
Danke an Fr. Gamsjäger und alle Eltern für die gewissenhafte Vorbereitung der Kinder auf die Prüfung! Ebenso sei an dieser Stelle den Polizisten und Fr. Dir. Schrögnauer für die Durchführung der praktischen Fahrprüfung Dank ausgesprochen!
Wir gratulieren allen Kindern herzlich zur bestandenen Radprüfung und wünschen viele schöne Ausflüge am Drahtesel - aber vor allem: SICHERE FAHRT!
... ging es bei einer abendlichen Fortbildung der FF Bärndorf zu, an der zahlreiche VS-Lehrkräfte aus Rottenmann und Bärndorf im Oktober teilnahmen.
Sehr kompetent, unterhaltsam und kurzweilig wurden zunächst theoretische Grundlagen vermittelt: Brandursachen, Brandklassen, Löschmittel, richtiges Verhalten in versch. Notfallsituationen u.v.m.
Anschließend durfte draußen am FF-Platz die Brandbekämpfung konkret von allen Lehrkräften geübt werden: Mit Löschdecke, Kochtopfdeckel sowie diversen Feuerlöschern galt es, den jeweiligen Brand zu ersticken bzw. zu löschen. Interessant waren v.a. die enorme Hitzeentwicklung sowie die rasche Brandausbreitung mit z.T. sehr hoher Flammenbildung. Zum Abschluss gab es noch einen richtigen "Knalleffekt": eine (kontrollierte) lautstarke Explosion einer Spraydose mit meterhoher Stichflamme.
Vielen Dank für die informative und handlungsorientierte Fortbildung an die FF Bärndorf!
Bei Kaiserwetter ging's nach abenteuerlicher "Unterquerung" der stark befahrenen Straße in gebückter Haltung (- das allein war schon ein Erlebnis...) und einem längeren Querfeldeinmarsch durchs Gras schließlich auf Neben- und später auf Forststraßen bergan. Auf einem Zwischenstopp bei Maditas und Felix' Zuhause konnte deren Hündchen ausgiebig besichtigt werden. Schließlich wurden wir bei der Hütte von Fam. Hartl mit einer großartigen Aussicht auf die umgebende Bergwelt, sonnigem Herbstwetter und der mitgebrachten Jause belohnt.
Die 2. Schst. hat sich mit dem Thema "Fingerhäkeln" beschäftigt. Jedes Kind fabrizierte mit dieser Technik seine eigene Springschnur. Einige Mädchen und Buben produzierten ihr Werkstück alleine, andere in Partnerarbeit. Dabei lernten die Kinder mit Feingefühl zusammenzuarbeiten, ihre Bewegungen aufeinander abzustimmen, sich miteinander abzusprechen und gegenseitig zu helfen.
- Klar, dass die fertigen Schnüre gleich von den Springginkerln ausprobiert werden wollten!
Die Größeren befassten sich mit Stramin. Einerseits wurden kunterbunte Täschchen für Geld, Ausweise... angefertigt - dabei ging es schwerpunktmäßig um den Platt- und auch Spannstich sowie das Annähen eines Druckknopfes.
Die anderen Kinder stellten ein praktisches "Tic tac toe - Spielsäckchen" für unterwegs her - lauter farbenfrohe Unikate entstanden dabei. Gelernt wurden bei diesem Werkstück der Rück- sowie der Knopflochstich.
In der letzten Schulwoche fuhr die ganze Schule in den Tierpark nach Mautern. Bei sonnigem Wetter waren das Beobachten der sehr zahmen Tiere sowie die zahlreichen Spielestationen unterhaltsam, kurzweilig und lustig.
Lustig war's beim Wandertag in der letzten Schulwoche! Bei angenehm kühlen Wetter ging der Ausflug zum "Hl. Bründl". Das "Bacherlhupfen" auf dem Hin- und Rückweg erforderte etwas Überwindung, gelang aber schließlich jedem!
Ende Juni besuchte uns eine Schar Musiklehrer*innen der LMS Rottenmann, um den Schulkindern in Form eines kleinen "Platzkonzertes" am Pausenhof Lust aufs Lernen eines Instrumentes zu machen. Dieses kurzweilige Klangereignis blieb auch von den Kindergartenkindern nicht unbeobachtet - sie folgten der musikalischen Darbietung aufmerksam als kleine Zaungäste!
Ein Teil des "1, 2 oder 3"- Geldgewinns für die Klassenkassa wurde in Pizza investiert! Es hat sichtlich geschmeckt!
... hieß es am 14. Juni 2021, als die Schülerinnen und Schüler beim "Ergo-School-Race" kräftig in die Pedale traten. Je zwei Kinder duellierten sich am Ergometer und zeigten, was sie konnten - lautstark angefeuert von ihren Fans. Am Ende wurden die jeweils Klassenbesten ermittelt. Der Spaß und die gute Stimmung bei der ganzen Aktion standen jedoch - bei allem Kampfgeist - an erster Stelle!
Eine Riesenfreude hatte Paul aus der 4. Klasse der VS Bärndorf, als er vor einiger Zeit erfuhr, dass seine Bewerbung für die Quizshow "1, 2 oder 3" angenommen wurde!
Im Juni 2021 nahmen daher er und zwei seiner Klassenkameraden - Alina und Fabian - als Rateteam in der bekannten Kinderfernsehshow teil, um Österreich zu vertreten! Seitdem wurde in jeder freien Minute eifrig Allgemeinwissen gepaukt, viel gelesen, gebüffelt, wiederholt sowie abgefragt - so fieberten die Freunde wochenlang aufgeregt hin auf das große Ereignis.
Und endlich war es dann soweit: Vom 08. - 10. Juni 2021 erhielten die Kinder und Pauls jüngerer Bruder Tom, der auch mit von der Partie war, drei Tage schulfrei, denn die Aufzeichnung der Sendung erfolgte in München.
Bereits vor dem Drehtag erlebten die Kinder viel Spannendes, denn es wartete für sie ein aufregendes Rahmenprogramm: Münchens Innenstadt wurde besichtigt, der Marienplatz unter die Lupe genommen, am Viktualienmarkt kosteten sich die Schleckermäuler quer durch die angebotene Vielfalt internationaler Speisen und auch ein Abstecher ins Münchner Luxusviertel durfte nicht fehlen. Abends stieg die Truppe schließlich in einem Luxushotel ab - ...wo sonst!
Tags darauf folgte der Drehtag: Da hieß es erst einmal ab in die Maske! In der Show selber fielen die Denksportler durch ihr souveränes und selbstsicheres Auftreten auf und konnten ihr umfangreiches Allgemeinwissen unter Beweis stellen. Natürlich gab es Autogramme und eine Menge Erinnerungsfotos mit Show-Moderator "Elton" sowie dem blauen, pelzigen Sendungsmaskottchen "Piet Flosse" wurden geschossen.
Nach der Show durften die Ratefüchse mit ihren erwachsenen Begleitpersonen "Sea World" und den Olympia Park besuchen und am Heimweg stand noch die Festung Hohensalzburg auf dem Besichtigungsprogramm.
Wie das Bärndorfer Rateteam bei "1, 2 oder 3" abgeschnitten hat, darf noch nicht offiziell verlautbart werden... - am besten, man sieht sich selber die Quizshow an!
Es sei jedoch verraten, dass bereits im Oktober dieses Jahres ein weiteres Rateteam - ebenso aus der VS Bärndorf - bereits eine Zusage zur Teilnahme bekommen hat!!! - Die jüngere Rate-Generation hat offenbar Blut geleckt und rückt nach!
Wir alle aus der VS Bärndorf gratulieren Paul, Alina und Fabian ganz, ganz herzlich zu ihrem tollen Auftritt!
Mit ihrem Geldgewinn für die Klassenkassa haben die drei Ratefreunde gegen Schulschluss einerseits einen Ausflug in den Tierpark Mautern für die gesamte VS Bärndorf (mit-)finanziert - vielen Dank dafür - und für ihre Klasse noch eine "Pizza-Fiesta" veranstaltet!
Weil die heurige Müllsammelaktion in der Natur wegen Covid 19 draußen entfallen musste, waren die Kinder aufgerufen, in Eigenregie Mist aufzustöbern, entsprechend zu entsorgen und davon ein Bild an "Oskar & Olivia" zu schicken. Leni (4. Schst.) zählte zu den fleißigen Sammlerinnen. Ihre Klasse wurde mit einem Spontanbesuch der beiden "Müllikonen" aus Liezen überrascht und Leni mit einem Ständchen, lustigem Klamauk und einem Geschenk für ihre Mühe belohnt.
Eine tags zuvor spontan unter den Kindern entstandene Idee wurde - trotz nicht ganz idealen Wetters - umgesetzt: ein Picknick im Grünen! Dass reichlich Essen vorhanden war, dafür sorgten die Kinder selber, indem sie am Vortag eifrig in Eigenregie absprachen, wer was mitnehmen könne. Jeder und jede trug etwas zum Gelingen des Picknicks und brachte Leckerbissen mit, die dann gemeinsam geteilt und verschmaust wurden. Einige spendeten ihre Mitbringsel der fröhlichen Jausenrunde, zogen es aber aufgrund der kühlen Witterung vor, sich etwas abseits lieber ein Fußballmatch zu gönnen. Wie auch immer, die Picknick-Pause hat sichtlich Spaß gemacht. Im grünen Gras sitzend die Jause in lustiger Runde zu genießen war eine schöne Abwechslung!
Im Zuge dieser Verkehrssicherheitsaktion des ÖAMTC wurden den Schülerinnen und Schülern der 3. u. 4. Schst. Anfang Mai wichtige Erfahrungen und Kenntnisse zum Thema "Bremsweg" vermittelt. Nach dem Erproben des eigenen Bremsweges per pedes war ein ordentlicher Tritt aufs echte Bremspedal im Auto angesagt - ein wirklich aufregendes Erlebnis für die Kinder! Zum Abschluss erhielt jedes von ihnen einen "Bremsführerschein" - ... nach dem Fahrradführerschein bereits der zweite dieses Schuljahres!!! : )
Osternestersuche
Auch heuer hat der Osterhase für die Kinder unserer Schule wieder Osternester versteckt. Die Kinder waren mit Begeisterung dabei und konnten es kaum erwarten, bis sie ihre Nester suchen konnten. Wir möchten uns beim Elternverein für die Unterstützung recht herzlich bedanken und wünschen allen Eltern und Kindern ein FROHES OSTERFEST!
Zum Thema „Müllvermeidung und Mülltrennung“ ist seit Beginn dieses Schuljahres schon einiges an unserer Volksschule geschehen: Gemeinsam mit der VS Rottenmann wurden für die VS Bärndorf bunte Mülltrennungsbehälter für jede Klasse angeschafft. Biomüll, Kunststoffe, Restmüll sowie Altpapier können nun in der Klasse ordnungsgemäß getrennt werden. Die Kinder achten seitdem wirklich gut darauf, wo sie was hineinwerfen bzw. fragen einander, wenn sie unsicher sind. In SU beschäftigten wir uns in Bärndorf damit, was in die einzelnen Container hinein darf und was nicht.
Ebenso überlegten wir, warum wir Müll eigentlich trennen – und noch besser: vermeiden – sollen. Auch, was „Recycling“ bedeutet und dass man aus versch. Altstoffen wieder neue Produkte (Papierwaren, Fleece-Jacken, Blumentöpfe…) herstellen kann, wissen die Kinder nun.
Vor Weihnachten sammelten die Kinder der 3. + 4. Schulstufe umweltverträgliche Alternativen zu Geschenkverpackungen, um den Mistberg zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Dabei tauchten viele originelle, innovative Ideen auf! Auch für das heurige Wichteln hielten wir uns an den Grundsatz, Verpackungsmaterialien einzusparen: Geschenke wurden in Schraubgläsern, Glastrinkflaschen, Papier, Filz, Geschirrtüchern, Stoffstücken und vielem mehr eingewickelt dem Wichtelkind überreicht.
Aufgespürt...
Eine "SU-Fleißaufgabe" im Außendienst erfüllten etliche Kinder der 3. + 4. Stufe der VS Bärndorf mit beachtlichem Eifer: Es wurden in der Gegend "VerMIST"-Schilder gesucht, auf denen zu lesen ist, wie lange unachtsam weggeworfener Müll braucht, um zu verrotten. Die Informationen auf den Tafeln erstaunten und erschreckten die Kinder zugleich:
- Zigarettenstummel, Kaugummi: 5 Jahre
- Plastikflasche: 300 Jahre
- Aludose: 500 Jahre
- Glasflasche: 4 000 Jahre
Eingedenk dieser unglaublich langen Zeitspannen sollte der Weg zum nächsten Mistkübel bzw. Entsorgungscontainer für jeden von uns wirklich nicht mehr zu weit sein!
... Auf ihrer Suche nach den "VerMIST"-Tafeln schritten einige Kinder sogleich beherzt zur konkreten Tat und sammelten kurzerhand den am Weg liegenden Müll ein. Großes Lob an alle Kinder der 3. und 4. Klasse, die sich diese Mühe gemacht haben! Mit dieser Haltung, Müll nicht achtlos liegen zu lassen, sondern aufzuheben und zu entsorgen, kann JEDE/R von uns zu einer sauberen und schöneren Umwelt beitragen sowie für Boden und Tiere gefährliche Dinge entsprechend entsorgen!
Wann immer möglich, bewegen wir uns jetzt in den Turnstunden draußen. Bei Spaziergängen durch Bärndorf konnten wir gleichzeitig interessante, museale Gegenstände entdecken oder durch die angrenzenden Wälder streifen. Aber auch im mit vielen Sport-und Spielgeräten ausgestattete Schulgarten macht die Bewegung draußen riesigen Spaß - mit der richtigen Kleidung bei jedem Wetter!
Zähneklappern und heftiges Zittern begleiteten die heurige praktische Radfahrprüfung der Schülerinnen und Schüler der 4. Schulstufe im Oktober 2020. Doch nicht, weil die Kinder nicht ausreichend vorbereitet gewesen waren – nein! Im Vorfeld wurde mit Büchern und am Computer mit viel Fleiß und Eifer die Theorie gebüffelt, sodass alle Kinder erfreulicherweise die theoretische Prüfung auf Anhieb bestanden! Die physischen Reaktionen bei der praktischen Prüfung waren vielmehr auf die erschwerten Wetterbedingungen heuer zurückzuführen: Bei Kälteeinbruch mit eisigem Wind und sogar Schneeflocken musste die Prüfstrecke gefahren werden. Doch auch dieses Hindernis meisterten ALLE Kinder mit Bravour!!! Herzliche Gratulation an die jungen Führerscheinneulinge! Danke auch allen Eltern sowie den Polizisten für die Unterstützung bei der Vorbereitung bzw. Durchführung der Prüfung!