Bäuerinnen- Aktionstag
in der
1. Klasse (1. u. 2. Stf.)
mit Christa SCHÖRKMAIER
aus Oppenberg
Initiative der Landwirtschaftskammer Österreich
Zentrales Ziel des Bäuerinnen-Aktionstages ist es, den Kontakt zwischen den Bäuerinnen und den ortsansässigen Volksschulen, Kindern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer nherzustellen und zu pflegen. Wir wollen Volksschulkinder, die Konsumenten von morgen, über die wichtigsten Lebensmittel und Haupterwerbszweige einer modernen bäuerlichen Landwirtschaft in Österreich auf ansprechende und sympathische Art und Weise informieren. Gleichzeitig soll die Wertschätzung saisonaler und regionaler Lebensmittel erhöht werden. Wir zeigen in den Schulklassen auf, wieviel Arbeit, Verantwortungsbewusstsein, Wissen und Geschick in einem Lebensmittel stecken. Zudem wollen wir den Kontakt zwischen Bäuerinnen und Volksschulen pflegen. Gleichzeitig soll das Verständnis bei Lehrern und Eltern für den Kreislauf der Landwirtschaft und den Wert der österreichischen, regionalen Lebensmittel erhöht werden ."(Text der Landwirtschaftskammer Österreich)
Frau Schörkmaier informierte die Kinder darüber, was eigentlich mit "Bioprodukten" gemeint ist und wie man sie erkennen kann. Dazu wurden praktische Übungen mit den vielen mitgebrachten Bio-Produkten gemacht. Im besonderen wurde über Eier und Milch informiert.
Herzlichen Dank an die BIOLANDWIRTSCHAFT ENNSTAL, die dazu die Produkte unentgeltlich zur Verfügung gestellt hat.
Danach ging es an die Zubereitung einer guten Jause: Apfelkrapferln mit frischer Milch
Zähneklappern und heftiges Zittern begleiteten die heurige praktische Radfahrprüfung der Schülerinnen und Schüler der 4. Schulstufe im Oktober 2020. Doch nicht, weil die Kinder nicht ausreichend vorbereitet gewesen waren – nein! Im Vorfeld wurde mit Büchern und am Computer mit viel Fleiß und Eifer die Theorie gebüffelt, sodass alle Kinder erfreulicherweise die theoretische Prüfung auf Anhieb bestanden! Die physischen Reaktionen bei der praktischen Prüfung waren vielmehr auf die erschwerten Wetterbedingungen heuer zurückzuführen: Bei Kälteeinbruch mit eisigem Wind und sogar Schneeflocken musste die Prüfstrecke gefahren werden. Doch auch dieses Hindernis meisterten ALLE Kinder mit Bravour!!! Herzliche Gratulation an die jungen Führerscheinneulinge! Danke auch allen Eltern sowie den Polizisten für die Unterstützung bei der Vorbereitung bzw. Durchführung der Prüfung!